einschätzen

einschätzen

* * *

ein|schät|zen ['ai̮nʃɛts̮n̩], schätzte ein, eingeschätzt <tr.; hat:
(etwas, eine Situation o. Ä.) auf eine bestimmte Eigenschaft hin beurteilen, bewerten:
er hatte die Lage völlig falsch eingeschätzt.
Syn.: betrachten, denken über, sehen, urteilen über, werten.

* * *

ein||schät|zen 〈V. tr.; hatschätzen, bewerten ● jmds. Vermögen, Einkommen, Fähigkeiten, Kräfte falsch, richtig, hoch, niedrig \einschätzen; jmdn. zur Steuer \einschätzen

* * *

ein|schät|zen <sw. V.; hat:
1. in bestimmter Weise beurteilen, bewerten:
jmdn., sich, eine Situation richtig e.;
diese Arbeit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
2. vorläufig, durch eine Schätzung zur Steuer veranlagen:
das Finanzamt hat uns in diesem Jahr höher eingeschätzt.

* * *

ein|schät|zen <sw. V.; hat: 1. in bestimmter Weise beurteilen, bewerten: jmdn., sich, eine Situation, eine Gefahr falsch, richtig e.; diese Arbeit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden; Wir schätzen ein, dass das keine Lohnerhöhung ist und so auch keine Mitarbeiter zurückgewonnen werden können (Freie Presse 28. 11. 89, 4); Für die Berliner Parteien ist der Bundestags-Wahlkreis 149 ein Gräuel: Politisch schwer einzuschätzende, aus dem Westen zugezogene Studenten leben da ... neben angestammten Ostberliner Künstlern und Intellektuellen (Woche 2. 1. 98, 12). 2. vorläufig, durch eine Schätzung zur Steuer veranlagen: das Finanzamt hat uns in diesem Jahr höher eingeschätzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einschätzen — einschätzen …   Deutsch Wörterbuch

  • einschätzen — V. (Mittelstufe) etw. auf bestimmte Weise beurteilen Synonym: bewerten Beispiele: Wir müssen die Situation realistisch einschätzen. Er hatte sie falsch eingeschätzt …   Extremes Deutsch

  • einschätzen — ↑taxieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einschätzen — ein·schät·zen (hat) [Vt] jemanden / etwas irgendwie einschätzen sich eine Meinung von jemandem / etwas machen ≈ beurteilen <jemanden / etwas richtig, falsch, positiv, negativ einschätzen> || hierzu Ein·schät·zung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einschätzen — 1. abschätzen, ansehen, begutachten, betrachten, beurteilen, bewerten, eintaxieren, ein Urteil fällen, finden, halten, urteilen, veranschlagen, werten; (geh.): anschlagen, befinden, erachten, richten; (bildungsspr.): taxieren. 2. (Steuerw.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einschätzen — ein|schät|zen ; sich einschätzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Was denkt Deutschland? — ist eine deutsche Panel Show des Fernsehsenders Sat.1 mit Moderator Bernhard Hoëcker. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Spiele 2.1 Das Thema der Woche 2.2 Mut zur Lüc …   Deutsch Wikipedia

  • verschätzen — ver|schạ̈t|zen 〈V. refl.; hat〉 sich verschätzen etwas falsch (ein)schätzen * * * ver|schạ̈t|zen <sw. V.; hat: a) (seltener) falsch einschätzen: eine Entfernung v.; b) <v. + sich> sich beim Schätzen, Einschätzen, Beurteilen von etw.… …   Universal-Lexikon

  • Banktheorie — Die Banktheorie (auch: Theorie der Finanzintermediation) umfasst die theoretische Erforschung der Bank als Finanzintermediär. Die allgemeine Definition eines Finanzintermediärs sieht dessen Tätigkeit in der Produktion, dem Handel und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”